Die Lösung für die Immobilienwirtschaft
Mit Mieterstrom in die Zukunft
investieren war noch nie so einfach.

Revikon spart 70 Prozent Arbeitszeit für die Stromabrechnung
Dank Solarize haben wir Transparenz über Erzeugung und Verbrauch unseres Wasserkraftwerks und sparen viel Zeit bei der Erstellung der Abrechnungen. Wo wir aus den abgelesenen Zählerständen jahrelang händisch Rechnungen erstellt haben, erhalten wir nun alle Informationen automatisch auf einen Blick.
Kathrin Ernst
Revikon GmbH

Die GSG Berlin wird vom Volleinspeiser zum Mieterstrom-Anbieter
Der Einstieg in Mieterstrom als Geschäftsmodell wurde uns durch die Unterstützung von Solarize erheblich erleichtert. Insbesondere die verschiedenen Messkonzepte in unserer gewachsenen Infrastruktur erfordern immer wieder Kreativität - da kennt sich niemand besser aus als das Solarize Team.
Gökhan Olkun
Leiter Energie‐ und Nachhaltigkeitsmanagement, GSG Berlin

Die Bremer erschließt die dezentrale Energieversorgung als neues Geschäftsmodell
Wir haben uns bei BREMER auf den Weg gemacht, nicht nur unsere Gebäude besonders nachhaltig zu bauen und zu zertifizieren, sondern auch unsere Nutzer mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Ohne die Unterstützung der Experten von Solarize mit ihrem tiefem Fachwissen wäre uns dieser Schritt nicht gelungen. Es ist ein gutes Gefühl, Solarize in diesem komplizierten Marktumfeld an unserer Seite zu haben und zu wissen, dass wir uns nicht kontinuierlich über veränderte Rahmenbedingungen informieren müssen.
Bernd Jungholt
Geschäftsführer, BREMER Projektentwicklung GmbH
Lohnt sich die Investition in ein eigenes Photovoltaik-Portfolio?
Sie sind noch unentschlossen, ob Sie Ihr Dach verpachten wollen oder selbst Betreiber einer PV-Anlage werden möchten? In der Regel wird der Betrieb einer Anlage im Mieterstrommodell für Sie als Immobilieneigentümer ab einer nutzbaren Dachfläche von 600 m² wirtschaftlich. Sollten Sie auf der Suche nach einem geeigneten Pächter für Ihre Dächer sein, unterstützen wir Sie gerne bei der Ausschreibung. Gerne erstellen wir Ihnen auch unverbindlich einen individuellen Finanzplan.
Mieterstrom-Abrechnung auf Knopfdruck
Mit Solarize wird Mieterstrom zu einer wirtschaftlich attraktiven Möglichkeit zur Umsetzung der PV-Pflicht und Verbesserung Ihrer ESG-Ratings. Wir bieten Ihnen ein ganzheitliches Angebot für die Einrichtung und den Betrieb Ihrer Anlagen im Mieterstrommodell.
Intuitive Bedienung, intelligente automatisierte Prozesse und eine App, die Ihnen Überblick verschafft. So verkaufen Sie vor Ort erzeugten PV-Strom mühelos an Mieter und Abnehmer vor Ort.
- Individuelle Experten-Beratung
- Revisionssichere Abrechnung & Reportings
- API-Fähigkeit
- Zweipreissystem
Maßgeschneidert für Ihr Projekt
In enger Zusammenarbeit mit Ihnen und den zuständigen Behörden entwickeln wir Messkonzepte, die genau auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. Nach Wunsch koordinieren wir auch die Umsetzung inklusive aller Anmeldungen und Dienstleister.

Skalierbarer & automatisierter Betrieb Ihrer Kundenanlage
Für eine beliebige Anzahl an Liegenschaften und Mietern erfolgt die Abrechnung des Stromverbrauchs automatisiert, revisionssicher und unter Berücksichtigung aktueller regulatorischer Vorgaben. Auch der Rechnungsversand läuft automatisiert via E-Mail.
Die aktuellen rechtlichen Anforderungen fließen stets in unsere Software ein. Regulatorisch vorgegebene Berichte lassen sich mühelos auf Knopfdruck generieren.
Mühelose Integration in Ihre Buchhaltungssysteme
Mithilfe von APIs können Sie die erfassten Daten mühelos in interne Systeme übertragen.
Auch die Integration in Ihr Buchhaltungs- oder ERP-System ist nahtlos und sicher. Sie können jederzeit auf Ihre Daten zugreifen und diese über unsere Schnittstellen auf dem aktuellen Stand halten.
Risikominimierung bei der Reststromabrechnung
Dank verbrauchsgenauer Abrechnung der verschiedenen Stromquellen können Sie den Netzstrom zu Ihrem Einkaufspreis oder mit einer Marge an Ihre Mieter weitergeben. So minimiert unser Zweipreissystem für Solar- und Netzstrom Ihr Risiko beim Reststrom-Einkauf.
Unser Rundum-Sorglos Paket für die Immobilienwirtschaft
Als Eigentümer können Sie sich bei Ihrem Photovoltaik-Projekt entspannt zurücklehnen und die Sonne genießen. Wir übernehmen alle Schritte von der Finanzplanung Ihres Portfolios bis zur Abrechnung Ihrer betriebsfertigen Kundenanlage. Wenn Sie Ihre Gewerbedächer verpachten möchten, finden wir dafür einen Partner. So einfach geht Mieterstrom mit Solarize!
Exemplarischer Projektablauf
1. Projektvorbereitung
Machbarkeitsanalyse
Potenzialanalyse
Projektplanung
Geschäftsmodell-Definition
2. Umsetzung
Projektmanagement
Unterstützung Ausschreibung & Auswahl Solarteur
Ausarbeitung Messkonzept
Abstimmung Meldepflichten
Vertragsvorbereitungen
3. Onboarding
Inbetriebnahme
Software-Anbindung & Einführung
Beauftragung MSB
Vertragsmanagement
4. Betrieb
Automatisierte Abrechnungen
Verbrauchsmanagement
Reststrom-Beschaffung
Umsetzung Meldepflichten
Verbrauchstransparenz für Mieter
Mieterstrom für Mehrfamilienhäuser
Mieterstrom lässt sich auch in der Wohnwirtschaft effizient umsetzen. In einer Anleitung haben wir alle wichtigen Aspekte zusammengefasst, die Sie bei der Umsetzung von Mieterstrom in Mehrfamilienhäusern berücksichtigen müssen. Mithilfe dieser Anleitung können Solarteure eigenständig Messkonzepte für Mehrfamilienhäuser umsetzen und alles für eine Mieterstrom-Abrechnung mit unserer Software vorbereiten.
Wie Sie als Immobilieneigentümer vom Mieterstrommodell profitieren
Höhere Renditen
In vermieteten Gewerbeimmobilien lässt sich durch die Stromvermarktung eine zweite Miete erwirtschaften.
Steigerung der Kundenbindung
Die Aussicht auf günstigen und nachhaltigen Strom kann die Attraktivität der Immobilie steigern und zur langfristigen Bindung von Mietern beitragen.
Nachhaltigkeit und Umwelt-freundlichkeit
Durch den Einsatz von erneuerbarem Mieterstrom aus Photovoltaikanlagen verbessern Immobilien ihre CO2-Bilanz, derzeit um ca. 50 kg pro Quadratmeter vor Ort erzeugter Energie. Dies führt zur Aufwertung der Immobilie nach ESG-Aspekten.
Stärkere Unabhängigkeit
Durch die Eigenstromerzeugung sind Mieter weniger von externen Strompreisschwankungen betroffen.
Profitable Lösung für die PV-Pflicht
Viele Länder haben bereits die Photovoltaik-Pflicht für Gewerbe und Wohnwirtschaft eingeführt. Dank Mieterstrom kann diese Herausforderung zur Chance für neue Geschäftsfelder werden.
Wertsteigerung der Immobilie
PV-Anlagen sind attraktive Investments, die zur Wertsteigerung der Immobilie beitragen. Insbesondere wenn bisher ungenutzte Flächen wie Dächer, Parkplätze oder Freiflächen für die Installation genutzt werden.
Häufige Fragen
Werde ich mit dem Anbieten von Mieterstrom zum Energieversorger?
Wer Strom an andere liefern will, der gilt laut Stromsteuergesetz (§ 4 StromStG) als Versorger und benötigt eine Erlaubnis. Versorger, welche Strom aus Anlagen ausschließlich
innerhalb einer Kundenanlage liefern, gelten als „eingeschränkte“ Versorger für den vor Ort gelieferten Strom (§ 1a Abs. 6 StromStV). Dabei ist es unerheblich, ob lediglich PV-Strom oder zusätzlich auch bereits versteuerter Netzstrom geliefert wird.
Eingeschränkte Versorger erhalten ihre Erlaubnis über das zuständige Hauptzollamt. Dazu ist eine schriftliche Anzeige nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck einzureichen. Details Rechtslage rund um die Stromsteuer finden Sie hier.
Welche Verpflichtungen kommen auf mich als Betreiber zu?
Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, wird zum Anlagenbetreiber nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Daraus ergeben sich diverse Betreiberpflichten bei der Anmeldung und dem Betrieb der Anlage.
Anmeldung:
- Registrierung der PV-Anlage im Marktstammdatenregister (MaStR)
- Einholen der erforderlichen Erlaubnisse vom Hauptzollamt zur Versorgung von Letztverbrauchern am Standort
- Anmeldung beim Verteilnetzbetreiber
Betrieb:
- Regelmäßige Rechnungsstellung an dritte Stromverbraucher, die über die Photovoltaikanlage mitversorgt werden, nach den Vorgaben des EnWG und StromStG (z.B. §§ 40, 42, 42a EnWG; §4 Abs. 7 StromStV)
- Abgrenzung der nach § 9 Abs. 1 Nr. 3b StromStG von der Stromsteuer befreiten Stromlieferung aus PV-Anlagen <2MW an Letztverbraucher
- Nachweis der nach § 2 Abs. 7 KAV notwendigen Grenzwertüberschreitungen, zur Einstufung als Sondervertragskunde
Solarize unterstützt bei all diesen Prozessen während der Einrichtung, sorgt für die Umsetzung des richtigen Messkonzeptes und unsere skalierbare Software regelt die revisionssichere Abrechnung der Mieter-Verbräuche unter Berücksichtigung der regulatorischen Vorgaben.
Muss ich mich als Betreiber auch um den Reststrom kümmern? Bin ich Vollversorger?
Bei der Versorgung ausschließlich eines Mieters (On-site PPA) können Sie wählen, ob Sie nur den PV-Strom oder auch den Reststrom liefern wollen. Anders sieht es bei der Versorgung mehrerer Mieter aus.
Im geförderten Mieterstrom nach § 21 EEG auf Wohngebäuden sind Sie verpflichtet, für Ihre Mieter auch die Reststrommengen zu beschaffen. Wenn Sie diese Förderung nicht in Anspruch nehmen wollen oder die Anlage auf gewerblichen Immobilien betreiben, gibt es
theoretisch die Möglichkeit einer Teilversorgung ausschließlich mit PV-Strom (On-Site PPA).
Praktisch lehnen viele Verteilnetzbetreiber (VNB) eine Teilversorgung mehrerer Mieter in ihrem Netzgebiet aktuell noch ab, da dies, ohne technischen Umbau, nur durch die bilanziell errechnete Netzstrombezüge möglich ist und dies kein Standard-Messkonzept für den VNB darstellt. Die vom BMWK als Solarpaket 1 in die Wege geleiteten Gesetzesänderungen sehen eine Teilversorgung in Form der „gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ zukünftig vor. Mit dem passenden Messstellenbetreiber und Solarize als Abrechnungspartner ist dies aber bei Zusage des VNB heute schon möglich.
Haben die Mieter weiterhin die Möglichkeit, sich ihren Stromanbieter frei zu wählen?
Es gibt keine Verpflichtung zur Teilnahme an einem Mieterstrommodell für die Mieter.
Nach § 3 Satz 24a EnWG ist jedem Nutzer der Kundenanlage ein diskriminierungsfreier Netzzugang zu gewährleisten.
Ist der Mieterstrom gewerbesteuerbefreit und wie kann ich eine Infizierung umgehen?
Die Lieferung von Strom an Letztverbraucher ist eine gewerbliche Tätigkeit.
Um ein gewerbesteuerliches Infektionsrisiko für Erträge aus Vermietung und Verpachtung zu vermeiden gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten:
- Gründung einer eigenen Betreibergesellschaft / SPV als Schwestergesellschaft der Objektgesellschaften.
- Die Lieferung von Strom überschreitet nicht 10% der auf das gesamte Immobilienportfolio bezogenen Mieteinnahmen. (siehe §9 GewStG Punkt 1 b) aa)
- Verpachtung der Dachfläche / PV-Anlage an einen Betreiber / Contractor
Ist die Lieferung von Mieterstrom eine gewerbliche Tätigkeit? Gibt es die Gefahr einer Infizierung der Erträge aus Vermietung und Verpachtung mit Gewerbesteuer?
Die Lieferung von Strom an Letztverbraucher ist eine gewerbliche Tätigkeit.
Um ein gewerbesteuerliches Infektionsrisiko für Erträge aus Vermietung und Verpachtung zu vermeiden gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten:
- Gründung einer eigenen Betreibergesellschaft / SPV als Schwestergesellschaft der Objektgesellschaften.
- Die Lieferung von Strom überschreitet nicht 10% der auf das gesamte Immobilienportfolio bezogenen Mieteinnahmen. (siehe §9 GewStG Punkt 1 b) aa)
- Verpachtung der Dachfläche / PV-Anlage an einen Betreiber / Contractor
Wie wird der überschüssige Strom vergütet?
Der nicht von den Mietern verbrauchte Strom wird eingespeist und je nach Anlagengröße vergütet.
- Bei Anlagen < 100 kWp gibt es eine feste Einspeisevergütung durch den Netzbetreiber, abhängig von der Anlagengröße.
- Bei Anlagen ab 100 kWp besteht die Pflicht zur Direktvermarktung nach EEG 2023. In der Direktvermarktung erfolgt die Einspeisung von überschüssigem Strom nach Spot-Tarif durch einen Direktvermarktungs-Dienstleister. Die Möglichkeit der „festen Einspeisevergütung“ (wie bei Anlagen unter 100 kWp) gilt nicht. Zur Absicherung der Einnahmen aus Anlagen in der Direktvermarktung, aufgrund der volatilen Börsenstrompreise, gleicht der Netzbetreiber die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert und der anlagenspezifischen Förderhöhe aus.
Diese sogenannte Marktprämie ist eine Zahlung an Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die keine fixe EEG-Vergütung erhalten, sondern in der Direktvermarktung sind.
Gibt es gesetzliche Vorgaben zu Vertragslaufzeit und -konditionen im Mieterstrommodell?
Im geförderten Mieterstrom nach § 21 EEG:
- Der Strompreis darf 90% des im jeweiligen Netzgebiet geltenden Grundversorgungstarif nicht überschreiten
- Maximale Vertragslaufzeit bei Abschluss: 1 Jahr, danach stillschweigende Verlängerung möglich
- Maximale Kündigungsfrist: 3 Monate
In nicht geförderten Wohnwirtschaftlichen oder gewerblichen Projekten:
- Freie Preisgestaltung
- Freie Vertragsgestaltung
Tritt Solarize auch als Betreiber / Lieferant auf?
Nein, Solarize betreibt keine Anlagen, sondern ist stets Dienstleister der Betreibergesellschaft oder des Lieferanten, sowohl in der Einrichtung als auch im Betrieb über unsere Plattform.
Kann der Mieterstromvertrag auch mit dem Mietvertrag gekoppelt werden?
Der Mieterstromvertrag kann nur in Ausnahmefällen Bestandteil eines Mietvertrags sein. Diese können sein:
- Der Wohnraum wird nur zum vorübergehenden Gebrauch gemietet
- Der Wohnraum wird als möblierte Untervermietung nur zum vorübergehenden Gebrauch gemietet
- Der Wohnraum befindet sich in einem Alters-/Pflegeheim oder Studenten- bzw. Lehrlingsheim
Mit dem Abschluss des Mietvertrags kommt in diesen speziellen Ausnahmefällen automatisch auch ein Mieterstromvertrag zustande. Ein Lieferantenwechsel ist damit ausgeschlossen. Der Mieterstromvertrag endet jedoch automatisch mit der Rückgabe der Wohnung, ohne dass eine separate Kündigung notwendig ist.
Ist einen Mieterstromversorgung auch über mehrere Gebäude möglich?
Rechtlich ist eine Mieterstromversorgung über mehrere Gebäude aktuell nur möglich, wenn diese über einen gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt (Hausanschluss oder Trafo) verfügen. Eine Quartiersversorgung ist mit Zustimmung des Verteilnetzbetreibers (VNB) auch über mehrere Hausanschlüsse mit einem virtuellen Summenzählermodell möglich.
Über uns
Wir haben Solarize gegründet, um die Energiewende messbar voranzubringen. Unsere Vision: Lokale Energieversorgung. Einfach, schnell und überall.
A consulting firm that will make your business grow
Molestie ac feugiat sed lectus vestibulum mattis ullamcorper velit sed est pellentesque elit ullamcorper dignissim cras.
Sagittis orci a scelerisque purus semper bibh tellus mol
Blandit massa enim nec dui nunc mattis enim
Fames ac turpis egestas maecenas phar massa ultricie
Ut sem nulla pharetra diam mattis
